Nachwuchssorgen im Jubeljahr: Musikgesellschaft wird 150-jährig und sucht neue Mitglieder

Die Musikgesellschaft Oberschan traf sich kürzlich zu ihrer 150. Hauptversammlung. Im Juni soll das Jubiläum gefeiert werden.

Mit Blick in die Zukunft werden neue Mitglieder gesucht. Die «Schaner Musig» wurde im Jahr 1875 gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 150-Jahr-Jubiläum. Nach einem feinen Essen aus der Küche des Restaurants Aufstieg standen nebst den üblichen statutarischen Traktanden die Aktivitäten anlässlich des Jubiläums im Zentrum der Diskussionen.

Jubiläumskonzert mit alten Hits und neuen Stücken

Es waren sich alle einig, dass der kleine Verein sein langes Bestehen in bescheidenem Rahmen, aber würdig, feiern will. Mit Blick zurück sollen wichtige Stationen und Geschichten seit der Gründung bis heute zusammengetragen, schriftlich dokumentiert und dann auch passend veröffentlicht werden. Die Grundlage dazu liefern alte Protokollbücher, Fotos und Erinnerungen der ältesten Mitglieder.

Am 21. Juni ist ein Jubiläumskonzert in der Halle von «Zogg & Partner», mitten im Dorf, geplant. Dieses Konzert wird eine Mischung aus neuen Stücken, aber auch alten Hits der «Schaner Musig» sein. Als Beispiel sei die früher oft gespielte, heute aber kaum mehr gehörte Ambosspolka genannt. Als Solist am Amboss wird Schmitta Jürg den Takt schlagen.

Mit Blick in die Zukunft neue Mitglieder gesucht

Die Musikgesellschaft Oberschan ist im Moment noch gut besetzt und geniesst grosse Anerkennung beim Publikum. Leider ist das durchschnittliche Alter ihrer Mitglieder fortgeschritten und mit Blick in die Zukunft wären unbedingt neue, junge und junggebliebene Mitglieder nötig. Das Hauptanliegen anlässlich dieses Jubeljahres ist deshalb, neue Mitglieder zu finden. Die Musikgesellschaft Oberschan ist ein aufgeschlossener Verein. Es macht Spass, mitzuspielen. Das zeigt sich auch daran, dass sogar Mitglieder aus Altstätten, Grabs und Triesenberg, teilweise seit über zehn Jahren, dabei sind. Neu spielt sogar auch eine versierte Pianistin regulär mit. Der grösste Wunsch der «Schaner Musig» wäre, ab der Sommerpause mit neuen Aktiven das kommende Neujahrskonzert einüben zu dürfen.

Wie eine kleine «Musig» gross herauskam

Das diesjährige Neujahrskonzert der Musikgesellschaft Oberschan und der Familienmusik Althaus gab Anlass, zurückzublicken.

von Max Tinner, Zeitung “Werdenberger&Obertoggenburger”, 5. Jan. 2025

Seit zehn Jahren wird die Musikgesellschaft Oberschan von Josef Althaus dirigiert. (Bild: Max Tinner)

Das Neujahrskonzert der Musikgesellschaft Oberschan ist über die Region hinaus etwas Besonderes. Dies, weil nicht nur Blasmusik geboten wird, sondern mit Darbietungen der Allgäuer Familienmusik Althaus auch eine der Appenzeller Streichmusik ähnliche Volksmusik. Und das kommt beim Publikum sehr gut an: Auch beim diesjährigen Neujahrskonzert am frühen Samstagabend war die Kirche in Gretschins nahezu bis auf den letzten Platz besetzt.

Die Familienmusik Althaus spielt Volksmusik, die der Appenzeller Streichmusik nicht unähnlich ist. (Bild: Max Tinner)

Dass die fernsehbekannte und preisgekrönte Familienmusik Althaus im Wartauischen auftritt, liegt daran, dass Josef Althaus Dirigent der Musikgesellschaft Oberschan ist, und dies mittlerweile seit zehn Jahren, wie Paul Schlegel, der Präsident der Musikgesellschaft, zurückblickte.

Eine risikoreiche Verbindung, die sich als Glücksfall erwies

Es sei beidseitig eine risikoreiche Verbindung gewesen, die man damals eingegangen sei: Althaus übernahm die Leitung eines sehr kleinen Vereins – auch diesen Samstag bestand er aus lediglich 13 Musikantinnen und Musikanten, was das Repertoire doch erheblich einschränkt. Und seitens der Musikgesellschaft habe man zwar gewusst, dass Althaus ein höchst musikalischer Mensch ist, aber zuvor noch nie eine Blasmusikkapelle dirigiert hatte.

Doch die Partnerschaft erwies sich als Glücksfall, wie man am Samstag miterleben konnte. Dabei mache Althaus den Musikantinnen und Musikanten das Leben nicht alleweil leicht, betonte Schlegel.

Es genügt Josef Althaus nicht, wenn man lediglich nach Noten spielen kann. Er legt grossen Wert auf Intonation, Dynamik und Präzision.

Das zeigt sich selbst während des Neujahrskonzerts, als Althaus nach einem missglückten Einsatz eine Darbietung abbricht und seine Oberschaner Musig nochmals neu beginnen lässt.

Nach zehn Jahren und fast so vielen Neujahrskonzerten erlaubten sich die Darbietenden, einzelne schon früher einmal aufgeführte Titel erneut ins Programm aufzunehmen. Es waren dies Stücke, die nicht nur der Musikgesellschaft oder der Familienmusik gut gefallen, sondern auch vom Publikum gerngehört werden, etwa Leonhard Cohens «Halleluja», den vor allem in der Version von Ray Charles bekannten Jazzstandard «Georgia on my mind» oder den Léhar-Walzer «Gold und Silber».

Starke Solisten

Speziell erwähnt seien an dieser Stelle noch die Programmpunkte, in denen sich einzelne Solisten hervortaten: die erstmals mit der Musikgesellschaft auftretende Pianistin Marina Soloviova in der «Ivory Ballad», Thomas Kusters Trompetensolo in Elton Johns «Nikita» und ganz besonders Josef «Tschösi» Bühler, der sich mit seiner Klarinette im «Wild Cat Blues» so richtig «austoben» konnte, wie Josef Althaus sich ausdrückte.

Auf diese Weise in Hochstimmung gebracht, war das Publikum dann aufgefordert, bei einem traditionellen Sternsingerlied selbst mitzusingen. Zuletzt, bevor man zu einem Oberschaner «Röteli» eingeladen war, gab es als Zugabe noch den Textilaku-Marsch – ein Finale ganz in der Tradition der Neujahrskonzerte renommierter Sinfonieorchester.

Platzkonzert Malans 2024

Unser Platzkonzert in Malans findet bei jeder Witterung statt. Es steht ein Zelt zur Verfügung.

Wir spielen unter Leitung unseres Dirigenten Josef Althaus ein abwechslungsreiches Programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Christchindlimarkt und Fensteröffnung

2. Dez. 2023 (th)

Ein Traumtag war es. Die ganz Nacht über hatte es geschneit und die Landschaft präsentierte sich in kaum zu überbietender Schönheit. Tagsüber schneite es weiter und so durften wir unsere weihnächtlichen Stücke im Schnee, bei leichtem Schneefall und winterlichen Temperaturen spielen. Das hat richtig Spass gemacht und die Zuhörer hatten grosse Freude an unseren Darbietungen.

Beim Postlis Stadel
Trotz klammer Finger: Zufriedene Klarinettisten

Chlausabend 2023

Am 30. Nov. 2023 verbrachten wir unseren beliebten Chlausabend im Rest. Mühle Oberschan. Zusammen mit unseren Angehörigen genossen wir ein feines Essen und durften miteinander eine gemütliche Zeit verbringen.

Von einem Chlaus besucht wurden wir nicht. Obwohl wir etwas selbstgefällig der Meinung sind, dass ein Chlaus uns kaum hätte tadeln können, wäre eine kritische “Aussensicht” gelegentlich vielleicht doch wieder einmal angebracht!

Bruno überraschte uns wieder mit einer sehr gelungenen Produktion. Wie in den letzten Jahren war ein Quiz angesagt. Alle waren gespannt auf die neue Idee von Bruno. Dieses Mal mussten Fragen beantwortet werden, die keinen direkten Bezug zur Musik hatten. Es wurde sozusagen unser Allgemeinwissen getestet.

Es ging darum, aufgrund von Hinweisen entweder Politiker oder Sportler zu erraten. Anstatt langwieriger Erklärungen gab Bruno ein einfaches Beispiel, “Januar, Februar, …”. Die korrekte Antwort war “Hansruedi Merz” (ehemaliger Bundesrat). Es folgten insgesamt 50, teils einfache, teils schwierigere Fragen und man konnte eifrig Punkte sammeln.

Weitere Beispiele (Antworten am Schluss):

PIm Haus gibt es vielfach Parterre, 1. Stock, Estrich und …………………
SWas kann man aus Birnen machen? ……………..
PIn Deutschland gibt’s neben  Geissbock und Steinbock auch ………………
SAuf der  Gemeinde gibt es bsp. Gemeinderatsschreiber, Bauchef , Steuersekretär aber der höchste ist  ………………
PWas man aus Kartoffeln alles machen kann: Pommes frites, Herdöpfelstock, …….               
SWenn es einem nicht schlecht geht, geht es wahrscheinlich…………………….
PHochprozentiges in Bundesbern: Likör, Schnaps…..
SIn der Bibel gibt es 4 Evangelien, das Evangelium von Lukas Markus, Johannes und das von..                     
PSonne Wind und ……………
SWas haben Indianerhäuptlinge im Film als Kopfschmuck?…..
PAuf französisch heisst Brot ja pain ; nun, eine welsche resp. Walliser Brotart ……….
SJemand, der die Wäsche an der Wäscheleine hält, ist ein ……………..
PEine Person, die nicht zwei und nicht vier Füsse hat……
SEiner der sein Haus zumüllt ist ein ………………
PDas Gegenteil eines Langsamfahrers ist………………..
SMost kann sur sein. Steigerungsform von sur…….
PWenn einem Autofahrer im Schnee die Räder durchdrehen ist er ein……
SEiner der Grössten, der es sogar in eines der bekanntesten Kinderlieder schaffte :Vervollständige den Anfang….…..mini Entli schwimmed uf em See….
P = Politiker, S = Sportler

Natürlich kam wiederum Fido zum Einsatz. Dieses geniale Gerät, welches nicht nur ausgesprochene, sondern auch gedachte Antworten registriert, ist ein grosse Hilfe. Nachdem die Vorgängerversionen immer noch gschpässigi Auswertungen lieferten, wagte sich Bruno an einen Neudesign. Fido23 wurde mit modernster Elektronik, ausgetüftelter Software und vermutlich – darüber hielt sich Bruno noch bedeckt – auch mit künstlicher Intelligenz vollgestopft. Damit man Fido23 als neues Gerät wahrnimmt, wurde auch das äussere Erscheinungbild erneuert.

Von einer Verschlimmbesserung kann man nicht gerade sprechen. So ganz überzeugend hat das Gerät aber noch nicht funktioniert. Anstatt eine Rangliste mit unseren Namen auszuspucken, hat Fido23 mehr oder weniger das Ergebnis der letzten Wahlen ausgegeben. Never change a running system! Vielleicht kommt nächstes Jahr wieder Fido22 zum Einsatz?

Die Antworten: Karin Keller Suter, Venus oder Serina Williams, Annalena Bärbock, Simon Ammann, Albert Rösti, Lara Gut, Cédric Wermuth, Lothar Matthäus, Ronald Reagan, Roger Federer, Pascal Couchepin, Franz Klammer, Ruth Dreyfuss, Lionel Messi, Christoph Blocher, Marc Surer, Peter Spuhler, Muhammad Ali (th)

Reise 2023 ans KKL

26. Sept. 2023

Nach fünf Jahren Pause, war es endlich wieder einmal so weit. Die Musikgesellschaft Oberschan ging auf Reise. Die letzten Male hatten wir unsere Instrumente dabei und wir durften unsere Ausflüge mit schönen Konzerten in Fischen, in Oberstdorf und sogar zweimal auf dem Fellhorn im Allgäu verbinden. 

Dieses Mal begaben wir uns auf die Zuhörerseite. Wir besuchten die Entertainment-Gala des Christoph Walter Orchesters im KKL Luzern. Christoph Walter war uns nicht unbekannt, spielen wir doch selbst von ihm komponierte, resp. arrangierte, Stücke. „Celtic Crest“ und „Chumm übers Mätteli“ kamen dann tatsächlich in seinem Programm vor. Wie alle anderen Darbietungen waren sie perfekt gespielt. Solch qualitativ hochstehende Darbietungen muss man als Amateure einfach geniessen und sich danach aber auch wieder an dem erfreuen, was man selbst zustande bringt. 

Das Konzert im schönen und akustisch hervorragenden Saal vor fast 2000 Zuhörern war von A bis Z einfach ein Genuss. Christoph Walter, der u. a. musikalischer Leiter des bekannten „Basel Tattoo“ ist, präsentierte ein wirklich überzeugendes Konzert. Sein von Berufsmusikern besetztes Orchester und die zahlreichen Gastsolisten spielten ein Repertoire, das an musikalischer Breite und Perfektion kaum zu überbieten ist.

Das Konzert war natürlich der Höhepunkt unseres Ausflugs. Zuvor gönnten wir uns ein schönes Rahmenprogramm. Wir liessen uns von Ernst Graf bequem von Türe zu Türe chauffieren, assen und tranken fein, plauderten viel, besuchten die Glasi in Hergiswil und durften bei schönstem Herbstwetter in der schönen Stadt Luzern bummeln. (th)

Zeitung W&O 5.Okt. 2023